Unsere Bienen produzieren Honig aus Dortmund.
Allerdings ist es mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden, so ein Glas Honig zu produzieren. Natürlich erbringen die Bienen dabei die wichtigste Leistung. Sie sammeln den Nektar und verwandeln diesen durch ihre Arbeit in Honig.
Dennoch bedürfen Bienen einer erheblichen Aufmerksamkeit und Pflege. Aufgrund der heutigen Rahmenbedingungen in der Natur haben sie so gut wie keine Überlebenschance. Dies verdanken Sie den Menschen, insbesondere der intensiven Landwirtschaft, den Imkern und Bienenforschern. Ja, es ist völlig paradox. Ausgerechnet die Personengruppen, denen das Wohl der Bienen besonders wichtig ist, haben zu der heutigen Situation maßgeblich beigetragen.
Die immer intensiver werdende Flächennutzung zur Gewinnung immer größerer Erträge in der Landwirtschaft führte zur Verarmung der Vielfalt in der Natur. Dies wiederum reduzierte den Lebensraum der Bienen im Laufe der Zeit deutlich.
Durch den immer größer werdenden Bedarf an Honig, waren die Imker dazu angehalten, die Bienen auf immer höhere Honigerträge pro Volk zu züchten. Dies machte die dabei entwickelten neuen Rassen anfällig für Stress und Krankheiten.
Schlussendlich wurde die Varroa-Milbe (Varroa destructor), der ultimative Feind der Bienen, durch zu Forschungszwecken eingeführte Bienenvölker aus Asien nach Europa eingeschleppt.

Als Imker können wir nicht alle Rahmenbedingungen beeinflussen. Dort wo wir es können, nehmen wir Einfluss zum Wohlbefinden unserer Bienenvölker.
Gern geben wir Ihnen Informationen über unsere wunderbaren Bienen, die unseren leckeren und hochwertigen Honig produzieren. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen gern einen Eindruck über die Art und Weise, wie wir zum Wohlbefinden unserer Bienenvölker beitragen und welche Kriterien und Rahmenbedingungen uns bei der Imkerei wichtig sind.
Wir sind Mitglied im Deutschen Imkerbund (DIB).