Die Honigernte

Bei der Honigernte gewinnen wir den Honig aus den Waben. Dieser Prozess erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit gegenüber den Bienen, um ihr Wohlergehen zu gewährleisten.

Wenn die Bienen die Waben mit Honig gefüllt und mit Wachs verschlossen haben, ernten wir den Honig möglichst spät zum Ende der Saison, damit er ausreichend Zeit hat, in den Waben zu reifen. Die Waben werden vorsichtig aus dem Bienenstock entnommen und zur weiteren Verarbeitung vorbereitet.

Dazu entfernen wir zunächst vorsichtig die Wachsdeckel und anschließend schleudern wir die Waben. Der gewonnene Honig wird dann in mehreren Stufen von grob nach fein gesiebt, um unerwünschte Rückstände, wie z. B. Wachsreste, zu entfernen und schließlich abgefüllt und eingelagert, damit er in Ruhe kristallisieren kann.

Es ist wichtig, dass genügend Honig für die Bienen im Stock verbleibt, damit sie über den Winter hinweg ausreichend Nahrung haben. Eine verantwortungsbewusste Honigernte trägt dazu bei, das Gleichgewicht zwischen der Gewinnung von Honig und dem Schutz der Bienenvölker aufrechtzuerhalten.

Anders, als in der herkömmlichen Imkerei, haben wir uns für eine extensive Bienenhaltung entschieden. Dies bedeutet, dass wir deutlich weniger Honig, etwa ein Drittel bis ein Viertel, ernten können. Pro Ernte entnehmen wir nur etwa 10 Kg Honig pro Volk. Der restliche Honig bleibt als Futter im Volk.

Diejenigen Völker, die nicht ausreichend Winterfutter sammeln konnten, werden mit einem hochwertigen Futtersirup versorgt.

Honigernte Honig aus Dortmund