Bienen sind faszinierende Insekten, die eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem spielen. Sie sind nicht nur für die Bestäubung von Pflanzen und damit für die Produktion von Obst, Gemüse und anderen Nahrungsmitteln unverzichtbar, sondern produzieren auch den köstlichen Honig.
Wir haben uns bei der Wahl unserer Bienen ganz bewusst nicht für eine auf maximalen Honigertrag hochgezüchtete Bienenrasse entschieden. Diese Rassen sind auf bestimmte Eigenschaften gezüchtet und dadurch der Natur der ursprünglichen Bienen entfremdet.
Wir haben stattdessen der einzigen, hier im Mitteleuropa ursprünglich heimischen Bienenrasse den Vorzug gegeben. Die Dunkle Europäische Biene (Apis mellifera mellifera) ist seit der letzten Eiszeit hier in Europa zuhause. Leider wurde sie durch Verdrängungszucht nahezu ausgerottet.
Sie gehört zu den bedrohten Arten und ihre Zucht wird im Rahmen der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“, welche von den Vereinten Nationen für die Jahre von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde, als vorbildliches Projekt eingestuft. Die Entscheidung für die dunkle Biene ist unser Beitrag zum Artenschutz. Die Dunkle Europäische Biene bildet die Grundlage unserer Bienenvölker.

Im Jahr 2017 gab es in ganz Europe noch etwa 2.000 Völker der dunklen Biene. Für das Jahr 2023 wird die Population auf etwa 25.000 bis 30.000 Völker geschätzt. Im Vergleich dazu betrug die Anzahl der Bienenvölker in Europa im Jahr 2021 insgesamt über 25 Millionen, also etwa das Tausendfache.
Leider gibt es innnerhalb der konventionellen Imkerschaft viele Vorurteile gegenüber dieser Rasse, was letztendlich darauf beruht, dass dort eine erhebliche Unkenntnis besteht.
Ein Bienenvolk ist eine hochorganisierte soziale Gemeinschaft. Es besteht aus einer Königin, Arbeiterinnen und Drohnen und kann in der Hochsaison aus bis zu 80.000 Bienen bestehen. Die Königin ist die einzige fortpflanzungsfähige Biene im Volk und kann täglich bis zu 2000 Eier legen. Die Arbeiterinnen sind weibliche Bienen, welche die Versorgung des Volkes, den Bau von Waben und die Sammlung von Nektar, der zu Honig verarbeitet wird, Pollen und Propolis sicher stellen. Die Drohnen hingegen sind männliche Bienen, deren einzige Aufgabe darin besteht, eine Königin zu begatten.